"Wie wir wissen, was wäre wenn?" - Zur Epistemologie von Gedankenexperimenten und kontrafaktischen Konditionalen


(Teilprojekt 3 der DFG Forschergruppe FOR 1614 'Was wäre wenn? Zur Bedeutung, Epistemologie und wissenschaftlichen Relevanz von kontrafaktischen Aussagen und Gedankenexperimenten") Obwohl Gedankenexperimente in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere in der Philosophie gerne als Rechtfertigungsquelle eingesetzt werden, scheinen sie aus mindestens zwei Gründen epistemologisch problematisch: Erstens ist schwer zu verstehen, wie man überhaupt Wissen über die in solchen Experimenten erwogenen, nicht-wirklichen Szenarien haben kann; zweitens ist unklar, ob man sich nicht bei vielen Gedankenexperimenten in den Bereich unseriöser Spekulationen verirrt. In diesem Projekt sollen diese beiden Probleme auf neue Weise untersucht werden, indem das mit Gedankenexperimenten im Erfolgsfall verbundene Wissen als Sonderfall des Wissens von der Wahrheit kontrafaktischer Konditionale verstanden wird. Durch die Rückführung der Epistemologie von Gedankenexperimenten auf diejenige der Bewertung kontrafaktischer Konditionale soll besser verständlich werden, welche kognitiven Vermögen für unser Wissen über die erwogenen nichtwirklichen Szenarien zentral sind. Insbesondere soll geklärt werden, wie das Wissen von der Wirklichkeit und unsere Fähigkeit zur Simulation nicht-wirklicher Szenarien dabei zusammenspielen. Auf der Grundlage des Zusammenhangs zwischen Gedankenexperimenten und kontrafaktischen Konditionalen lassen sich auch die Normalitätsbedingungen, denen sinnvolle Gedankenexperimente unterliegen, besser verstehen. Im Projekt sollen diese Punkte vornehmlich für Gedankenexperimente und kontrafaktisches Denken aus den an der Gruppe beteiligten Disziplinen Geschichte, Biologie, Literaturwissenschaft und insbesondere der Philosophie untersucht werden.


Projektleitung
Rosefeldt, Tobias Prof. Dr. (Details) (Klassische Deutsche Philosophie)
Dohrn, Daniel Harald Joachim PD Dr. phil. (Humboldt-Universität zu Berlin)

Mittelgeber
DFG: Sachbeihilfe

Laufzeit
Projektstart: 04/2012
Projektende: 05/2020

Publikationen
Daniel Dohrn
Im Erscheinen: Simulation and the Predictive Brain, in Behavioral and Brain Sciences.
2020 Counterfactual Conditionals. Orthodoxy and Its Challenges, erscheint bei Mimesis, Mailand.
2020. Should Special Sience Laws Be Written into the Semantics of Counterfactuals, Kairos 22, 87-108
DOI 10.2478/kjps-2019–0010
2019a. Counterfactuals vs. Conceivability as a Guide to Modal Knowledge, Philosophical Studies (online
first), https://doi.org/10.1007/s11098-019-01386-x
2019b Counterfactuals and Non-Exceptionalism about Modal Knowledge, Erkenntnis (online first)
https://doi.org/10.1007/s10670-018-0086-5
2019c. Modal Epistemology Made Concrete, Philosophical Studies 176, 2455-2475.
2018a. La fantaisie, est-elle le privilege des seuls poètes? –Moritz Schlick on a ‘Sinnkriterium’ for thought experiments, Croatian Journal of Philosophy 18, 87-101
2018b. Moral Sentimentalism in Counterfactual Contexts: Moral Properties are Response-Enabled, Philoso-phia 46, 69-82
2018c. Thought Experiments without Possible Worlds, Philosophical Studies 175, 363-384.
2017a. Nobody Bodily Knows Possibility, The Journal of Philosophy 114, 678-686.
2017b. Is There an Incremental Reading of Conditionals?, Australasian Philosophical Review 1:2, 173-178.
2017c. Presuppositional Anaphora is the Sobel Truth, in: Domaneschi, P., Pistoia Reda S., hg., Linguistic and Psycholinguistic Approaches on Implicatures and Presuppositions, Basingstoke: Palgrave McMillan, 199-238.
2016. Fiction and Thought Experiment. A Case Study, Teorema 35, 185-199
2015. Egan and Agents: How Evidential Decision Theory Could Deal with Egan’s Dilemma, Synthese 192, 1883-1908
2014. Empirie, Expertise, Analyse: Der Fall Gettier, in: Grundmann, T., Horvath., J., hg., Die experimentelle Philosophie in der Diskussion, Frankfurt: Suhrkamp, 213-234.

Tobias Rosefeldt (Projektleiter)
2019a. Kant on the Epistemic Role of the Imagination. Synthese (online first)
https://doi.org/10.1007/s11229-019-02100-4)
2019b. Kant on Imagination and the Intuition of Time, in Pollok, K, Gentry, G., hg., The Imagination in Ger-man Idealism and Romanticism. Cambridge: Cambridge University Press, 48-65.
2018. Real possibility and relation to an object. Remarks on Kant's Modal Metaphysics. European Journal of Philosophy 26, 1148-1152
2017. Counting Things that Could Exist. The Philosophical Quarterly 67/ 266, 127–147

Zuletzt aktualisiert 2022-09-09 um 01:08