Verbundprojekt: Konzeption, Durchführung, Aufbereitung, Registerverknüpfung, Analyse und Datenbereitstellung bzw. Weitergabe einer repräsentativen Stichprobe „Geflüchtete Familien“ (GeFam) – Teilprojekt: Institutionelle Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
Zu den Zielen von GeFam zählt vor allem die substanzielle Verbesserung der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsdateninfrastruktur zur Untersuchung der Lebenslagen von Geflüchteten in Deutschland. Dieses Ziel verfolgen wir mit der Durchführung einer repräsentativen Befragung von Geflüchteten, insbesondere solchen, die mit ihren Kindern oder anderen minderjährigen Familienangehörigen im Zeitraum von 2013 bis Januar 2016 nach Deutschland kamen. Die Stichprobenziehung der etwa 1.600 Familien erfolgt auf Grundlage einer bestehenden Kooperation zwischen SOEP, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus dem Ausländerzentralregister. Zu den Themen der Befragung gehören die Lebenssituation der Schutzsuchenden, schulische wie berufliche Bildung sowie die aktuelle berufliche Situation und gesellschaftliche Teilhabe. Die Forschungsdaten werden zeitnah im Anschluss an die Datenerhebung geprüft sowie nutzerfreundlich und in faktisch-anonymisierter Form im In- und Ausland für Forschungszwecke über das Forschungsdatenzentrum des SOEP und des IAB bereitgestellt. Zudem ist vorgesehen, eine Verknüpfung der Befragungsdaten mit den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) des IAB vorzunehmen und für Analysen zugänglich zu machen.
Beteiligte externe Organisationen
Mittelgeber
Laufzeit
Projektstart: 07/2016
Projektende: 06/2019
Forschungsfelder