Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule
Ziel des Projektes ist es, einen impliziten bedeutungsfokussierten Sprachförderansatz, der bereits im additiven Fachunterricht für Kinder mit nicht-deutscher Herkunftssprache erprobt wurde, um Elemente der sprachlichen Bewusstmachung (i.S. von Scaffolding) für einen stärker gesteuerten Erwerb allgemeiner und fachspezifischer (bildungs-) sprachlicher Mittel zu erweitern. Dazu werden exemplarische, curricular valide Sprachfördermaterialien zu ausgewählten Unterrichtsinhalten für den Sachunterricht in der 3. Klasse konzipiert, für deren Anwendung Lehrkräfte durch Fortbildungsmaßnahmen im Laufe eines Schuljahres qualifiziert werden. In der Evaluation des Ansatzes werden unmittelbare Effekte der Fortbildung auf die Entwicklung der professionellen Kompetenz der Lehrkräfte untersucht sowie mittelbare Effekte auf die sprachliche und fachliche Kompetenzentwicklung der Kinder. Alle Aufgaben werden im Verbund von den Arbeitsbereichen Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Petra Stanat, Dr. Sofie Henschel; Teilprojekt A) und Pädagogik der Elementar- und Primarstufe (Prof. Dr. Ilonca Hardy, Teilprojekt B) in einem gemeinsamen Prozess erbracht.
Weitere Projektmitglieder
Mittelgeber
Laufzeit
Projektstart: 01/2016
Projektende: 02/2020
Forschungsbereiche
Forschungsfelder
Publikationen
Gabler, K., Mannel, S., Hardy, I., Henschel, S., Heppt, B., Hettmannsperger-Lippolt, R., Sontag, C. & Stanat, P. (in Druck). Fachintegrierte Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Fortbildungskonzepts auf der Grundlage des Scaffolding-Ansatzes. In C. Titz, S. Weber, H. Wagner, A. Ropeter, S. Geyer & M. Hasselhorn (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (S. 59-83). Stuttgart: Kohlhammer.
Heppt, B., Henschel, S., Hettmannsperger-Lippolt, R., Sontag, C., Gabler, K., Hardy, I., Stanat, P. & Mannel, S. (in Druck). Erfassung und Bedeutung des Fachwortschatzes im Sachunterricht der Grundschule. In C. Titz, S. Weber, H. Wagner, A. Ropeter, S. Geyer & M. Hasselhorn (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (S. 84-109). Stuttgart: Kohlhammer.
Hettmannsperger, R., Gabler, K., Mannel, S., Hardy, I., Henschel, S., Heppt, B., Sontag, C. & Stanat, P. (2020). Professionalisierung von Lehrkräften zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht: Das Projekt ProSach. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung (S. 330-334). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27529-7_54
Sontag, C., Gabler, K., & Hettmannsperger, R. (2019). ProSach: Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule. BiSS-Journal, 10, 22-26. Verfügbar unter: https://biss-sprachbildung.de/pdf/biss-journal-10-prosach.pdf
Sontag, C., Gabler, K., Hettmannsperger, R., Hardy, I., Henschel, S., Heppt, B., Mannel, S. & Stanat, P. (2019). ProSach: Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule. In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.), Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte: Ergebnisse und Empfehlungen (S. 26-36). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://biss-sprachbildung.de/wp-content/uploads/2019/11/biss-projektatlas-entwicklungsprojekte.pdf