Theoretische Untersuchungen zur Phänomenologie von Topquarks an Hadronbeschleunigern
Das Projekt ist im Bereich der Topquarkphysik angesiedelt - einem der zentralen Forschungsfelder am LHC. Ziel ist, die Verfügbarkeit theoretischer Ergebnisse für die experimentellen Analysen zu erhöhen. Ferner sollen neue Observablen untersucht werden, die eine präzisere Bestimmungen der Parameter im Topquarksektor ermöglichen. Darüber hinaus soll die Erweiterung der Matrixelementmethode jenseits der bisher verwendeten führenden Ordnung der Störungstheorie untersucht werden. Die präzise Vermessung der Topquarkeigenschaften ermöglicht, das Standardmodell bei der Energieskala der elektroschwachen Symmetriebrechung mit bisher nicht erreichter Präzision zu testen, und damit den Mechanismus der spontanen Symmetriebrechung detaillierter zu erforschen.
Mittelgeber
Laufzeit
Projektstart: 07/2012
Projektende: 06/2015
Forschungsbereiche
Forschungsfelder
Publikationen
S. Alioli, P. Fernandez, J. Fuster, A. Irles, S.-O. Moch, et al., “A new observable to
measure the top-quark mass at hadron colliders,” Eur.Phys.J. C73 (2013) 2438
S. Alioli, P. Fernández, J. Fuster, A. Irles, S. Moch, et al., “Top-quark mass
measurements at LHC: a new approach,” J.Phys.Conf.Ser. 452 (2013) 012050.
S. Alioli, P. Fernández, J. Fuster, A. Irles, S. Moch, et al., “Top-quark mass
measurements at LHC: a new approach,” J.Phys.Conf.Ser. 452 (2013) 012050.
P. Kant, O. M. Kind, T. Kintscher, T. Lohse, T. Martini, S. Mölbitz, P. Rieck,
and P. Uwer, “HatHor for single top-quark production: Updated predictions and
uncertainty estimates for single top-quark production in hadronic collisions,”
Comput. Phys. Commun. 191 (2015) 74–89
T. Martini and P. Uwer, “Extending the Matrix Element Method beyond the Born
approximation: Calculating event weights at next-to-leading order accuracy,”
JHEP 09 (2015) 083.
J.H. Kühn, A. Scharf, P. Uwer, "Weak Interactions in Top-Quark Pair Production
at Hadron Colliders: An Update", Phys.Rev. D91 (2015) no.1, 014020.