NW/1: Unterschiedliche Welten der Meritokratie? Schulische Leistungsbeurteilung und Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland, Schweden und England im Zeitalter der „standards-based reform“


Das Projekt wird von einer Nachwuchsgruppe bearbeitet, die im Rahmen des Emmy-Noether-Programms der DFG gefördert wird. Das Projekt geht aus von der Beobachtung, dass alle westlich-demokratischen Gesellschaften hinsichtlich der Allokation von Lebenschancen dem Leitideal der Meritokratie folgen. Wie dies im Einzelnen in verschiedenen Kontexten umgesetzt wird, unterscheidet sich jedoch beträchtlich. Als Schlüsselmechanismus bei der Zuweisung von Lebenschancen muss die Leistungsbeurteilung in der Schule gewissen Prinzipien der Verteilungs-, Verfahrens- und Interaktionsgerechtigkeit folgen, um als legitim anerkannt zu werden. Diese normativen Konzeptionen unterliegen der institutionellen Struktur der Leistungsbeurteilung in der Schule. Was jedoch als gerecht und legitim gilt und welche Allokationsentscheidungen aus den vorgenommenen Leistungsbeurteilungen folgen, unterscheidet sich erheblich je nach betrachtetem Land bzw. betrachteter Akteursgruppe. Das Projekt untersucht die Konzeptionen von Verteilungs-, Verfahrens- und Interaktionsgerechtigkeit, die der institutionellen Struktur der Leistungsbeurteilung in der Schule in Deutschland, Schweden und England unterliegen. Das Projekt wird ebenfalls untersuchen, wie diese Konzeptionen mit ihrem jeweiligen Kontext verwoben sind. Das Projekt wird nationale sowie akteursgruppenspezifische Variationen untersuchen. Besonders interessieren im Zusammenhang des Projektes die Auswirkungen der “standards-based reform”. Alle drei Vergleichsländer wurden von dieser internationalen Reformwelle erfasst, wenn auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten und mit unterschiedlichen Schwerpunkten. In allen drei Fällen hat sich dies massiv auf die institutionelle Struktur der Leistungsbeurteilung ausgewirkt.


Projektleitung
Waldow, Florian Prof. Dr. phil. (Details) (Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft)

Mittelgeber
DFG: Nachwuchsgruppe

Laufzeit
Projektstart: 10/2013
Projektende: 06/2016

Zuletzt aktualisiert 2022-09-09 um 01:07