Die Rolle der Sprachkompetenz von Personen mit Zuwanderungshintergrund in der Erst- und Zweitsprache für die Sozialintegration, insbesondere in Bezug auf Bildung: Analysen der NEPS-Daten (NEPS-SPP)


Das interdisziplinäre Projekt untersucht die Rolle sprachlicher Kompetenzen von Personen mit Zuwanderungshintergrund für ihre Sozialintegration im Aufnahmeland. Ausgehend von einer ressourcenorientierten Perspektive werden Sprachkenntnisse als eine wichtige Ressource für die Sozialintegration angesehen, insbesondere für die strukturelle Integration in das Bildungssystem. Während weitgehend Einigkeit darüber besteht, dass die Sprache des Aufnahmelandes (L2) für die Integration zentral ist, sind die Effekte der Sprache des Herkunftslandes (L1) umstritten. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Analyse der Rolle der L1 und der L2 für den Bildungserfolg anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Im Kern geht es darum, Einflüsse der sprachlichen Kenntnisse von Personen mit Zuwanderungshintergrund auf verschiedene Aspekte ihrer Kompetenzentwicklung ebenso wie auf ihre Bildungsentscheidungen und die schließlich erreichten Bildungsabschlüsse zu untersuchen. Zudem werden die Folgen der sprachlichen Kompetenzen für andere Aspekte der Sozialintegration betrachtet: den Arbeitsmarkterfolg, das psychische Wohlbefinden und die soziale Anpassung sowie die kulturelle Identität. Im Rahmen von Analysen zu Determinanten der sprachlichen Kompetenzentwicklung in L1 und L2 auf unterschiedlichen Ebenen sollen im Projekt weiterhin die Prävalenz und die Effekte von Maßnahmen der Sprachförderung in L1 und L2 untersucht werden. Ein methodisches Anliegen, das für die Forschung zu Fragen der Integration von Zugewanderten allgemein relevant ist, besteht schließlich darin, alternative Messinstrumente zur Erfassung der L1 und L2 zu vergleichen und zu prüfen, inwieweit sich selbstberichtete Einschätzungen mit objektiven Kompetenzmessungen decken.


Projektleitung
Stanat, Petra Prof. Dr. (Details) (Lehr-Lernforschung, Förderung und Evaluation (Pädagogische Psychologie))
Kristen, Cornelia Prof. Dr. (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Weitere Projektmitglieder
Edele, Aileen Dr. (Humboldt-Universität zu Berlin)

Beteiligte Organisationseinheiten der HU

Mittelgeber
DFG - Schwerpunktprogramme

Laufzeit
Projektstart: 04/2012
Projektende: 02/2016

Forschungsfelder
empirische Bildungsforschung, Heterogenität, Migration und Integration

Publikationen
Edele, A., Schotte, K., Hecht, M. & Stanat, P. (2012). Listening comprehension tests of immigrant students’ first languages (L1) Russian and Turkish in grade 9: Scaling procedure and results (NEPS Working Paper No. 13). Verfügbar unter: https://www.neps-data.de/Portals/0/Working Papers/WP_XIII.pdf

Edele, A., Schotte, K. & Stanat, P. (2016). Assessment of immigrant students’ listening comprehension in their first languages (L1) Russian and Turkish in Grade 9: Test construction and validation. In H.-P. Blossfeld, J. Maurice, M. Bayer & J. Skopek (Hrsg.), Methodological issues of longitudinal surveys: The example of the National Educational Panel Study (S. 441–464). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Edele, A., Seuring, J., Kristen, C. & Stanat, P. (2015). Why bother with testing? The validity of immigrants’ self-assessed language proficiency. Social Science Research, 52, 99-123. doi:10.1016/j.ssresearch.2014.12.017

Edele, A. & Stanat, P. (2016). The role of first-language listening comprehension in second-language reading comprehension. Journal of Educational Psychology, 108(2), 84-110. doi:10.1037/edu0000060

Strobel, B. & Kristen, C. (2015). Erhalt der Herkunftssprache? – Muster des Sprachgebrauchs in Migrantenfamilien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(1), 125-142. doi:10.1007/s11618-014-0607-1

Strobel, B. & Seuring, J. (2016). Spracherhalt oder Sprachverlagerung? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68(2), 309.
doi:10.1007/s11577-016-0360-y

Zuletzt aktualisiert 2022-19-11 um 04:05