Schülerauslese, schulische Beurteilungen und Schülertests - Zur Geschichte der Institutionalisierung schulischer Differenzpraktiken


Forschungsfeld und Fragestellung Anlässlich der aktuellen Debatten um den Umgang des Bildungssystems mit sogenann­ ten ,heterogenen Lerngruppen ' geht es in dem geplanten Workshop um die Rekonstruk­ tion von Beobachtungs- und Selektionsmechanismen (Produktion von ,Differenz ') zu Beginn europäischer staatlicher Bildungssysteme , die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden und sich als „Bildungsrevol ution" sich bis weit ins 19. Jahr­ hundert hinein zog (Bosse 2012). So wurde in vielen Ländern erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Schulpflicht wirklich durchgesetzt und die Schule zu einem entschei­ denden Ort der Wissens- und Verhaltensvermittlung (vgl. mit Forschungsüberblick Adick 2003 ; Adick 2008). Die neue obligatorische Schule brachte jedoch auch ihre neu­ en, eigenen Schwierigkeiten hervor, denn Schulpflicht und Schulversagen gingen mitei­ nander einher und initiierten den gesellschaftlichen Selektions- und Allokationsauftrag von Schule: Denn erst eine tatsächlich durchgesetzte Schulpflicht ermöglichte in den sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts international etablierenden Jahrgangsklassen (vgl. Jenzer 1991) Vergleichbarkeiten in Bezug auf Schulbesuch, Sozial- und Lernverhalten sowie Lernerfolg , womit in der Folge einzelne Schüler_innen als auffällig identifiziert werden konnten und möglicherweise auch zu < Störfaktoren> wurden (vgl. z.B. Bakker 2010; Read 2004: 285-286; Dekker 1996: 263-264 ; Oelkers 2013: 230-232; Ruchat 1999). In den Bildungssystem sind zwei der besonders auffälligen institutionellen < Symptome> dieser Entwicklung die Entstehung der sogenannten Hilfsschule am Ende des 19. Jahrhunderts (vgl. mit Forschungsüberblick Moser 2016) und - davon nicht zu trennen - die Schaffung von Schularzt- sowie von Erziehungsberatungsstellen und Schulpsychologischen Diensten (vgl. Bühler 2016). Schulabsenzen - die ersten Studien dazu wurden am Ende des 19. Jahrhunderts publiziert (vgl. Dunlake 2007, S. 19) - vor­ zeitiger Schulabgang sowie mangelnder Lernerfolg waren jedoch natürlich Schwierig­ keiten, die nicht allein die Hilfsschule betrafen , sondern überhaupt die Schule: Durch den starken Ausbau (Schulstunden, Schuldauer) und die zunehmende Ausdifferenzie­ rung des Schulsystems wurde die Frage der Schule und wurde der transnationale Austausch von Beobachtungs- , Beurtei­ lungs- und Testtechniken nur selten erforscht. Der Workshop verbindet Arbeitsschwerpunkte der drei beteiligten Professuren - Ge­ schichte der Sonderschule (Moser), Geschichte der pädagogischen Beobachtung und Beurteilung (Reh) und Geschichte schulnaher Beratungsdienste (Geschichte der Schul­ ärzte, -psychiater, Erziehungsberatungsstellen , Schulpsychologischen Dienste) (Bühler) - und kann daher ein besonderes Augenmerk auf die kaum untersuchten Schnittstellen zwischen diesen Bereichen legen und die Entwicklungen im deutschen Sprachraum in den Blick nehmen. Theoretisch und methodisch avanciert schließt der Workshop an aktuelle Debatten in den Kulturwissenschaft an, indem er einer historischen Praxeologie verpflichtet ist (vgl. z.B. Clever/Ruberg 2014; Feist 2015 ; Haasis/Rieseke 2015). So werden im Workshop an bisher nicht verwendetem Quellenmaterial die Praktiken des Beobachtens, Beurteilens und Testens von Schülerinnen und Schülern (und deren Kon­ sequenzen), die dafür eingesetzten Medien (Tests, statistische Verfahren etc.) sowie die damit verbundenen Wahrheitsansprüche analysiert. Da die Fragestellung der Selektion von Schüler_innen auch für die gegenwärtige bildungspolitische Debatte um Inklusion und Umgang mit Heterogenität von besonderer Bedeutung ist, ist auch das Graduierten­ kolleg Inklusion-Bildung-Schule als Mitveranstalter einbezogen. Weiterhin ist vorgese­ hen, die schon bestehende Kooperation zwischen dem Heilpädagogischen Archiv am Institut für Rehabilitationswissenschaften mit dem Heilpädagogischen Archivs Trebnitz mit diesem Veranstaltungszyklus zu vertiefen.

Principal investigators
Moser, Vera Prof. Dr. (Details) (Learning Disabilities / Special Education)

Financer
Sonstige internationale öffentliche Mittelgeber

Duration of project
Start date: 10/2017
End date: 12/2018

Last updated on 2022-19-11 at 04:05