Europäisierung der Lebenslagen. Polnische Gründer*innen in Berlin und im Deutsch-Polnischen Grenzgebiet
Im Forschungsprojekt soll mit Blick auf die extrem hohe Zahl polenstämmiger Gründer*innen in Deutschland untersucht werden: 1) Warum und unter welchen Bedingungen sie sich für eine selbstständige Beschäftigung entscheiden, 2) Welchen sozio-ökonomischen Status sie haben und anstreben und 3) Inwieweit bestimmte unternehmerische Aktivitäten und individuelle Biographien als „europäisch/transnational“ eingestuft werden können. Das Projekt ist als eine empirische Pilotstudie angelegt, die die Lebenslagen polnischer Selbstständiger in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern untersucht.
Im Forschungsprojekt soll mit Blick auf die extrem hohe Zahl polenstämmiger Gründer*innen in Deutschland untersucht werden: 1) Warum und unter welchen Bedingungen sie sich für eine selbstständige Beschäftigung entscheiden, 2) Welchen sozio-ökonomischen Status sie haben und anstreben und 3) Inwieweit bestimmte unternehmerische Aktivitäten und individuelle Biographien als „europäisch/transnational“ eingestuft werden können. Das Projekt ist als eine empirische Pilotstudie angelegt, die die Lebenslagen polnischer Selbstständiger in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern untersucht.
Beteiligte Organisationseinheiten der HU
Laufzeit
Projektstart: 06/2016
Projektende: 12/2018
Forschungsbereiche
Forschungsfelder