Rückwirkungen und Praktiken quantifizierter Wertordnungen in der Wissenschaft
Grundlegend steht folgende Frage im Raum: „Wie wirken Indikatoren auf die durch diese Beobachteten und sich selbst Beobachtenden zurück und welche Erfordernisse ergeben sich durch unterschiedliche Formen der Rückwirkung für die Methodenreflektion und Methodenentwicklung in der Bibliometrie?“ Ziel ist es Wirkungsforschung und Methodenreflektion mit einander zu verbinden, um eine neue Form der Reflextionsfähigkeit für die Bibliometrie zu entwickeln. Übergeordnete Ziele der Nachwuchsgruppe sind die Etablierung a) einer theoretisch geleiteten Empirie zur Abschätzung möglicher Rückwirkungen der Anwendung bibliometrischer Indikatoren auf Akteure im Wissenschaftssystem, b) Entwicklung einer theoretischen Grundlage zur Unterstützung der Neu- und Weiterentwicklung bibliometrischer Indikatoren, ebenso wie zur Weiterentwicklung einer Soziologie der Quantifizierung und der (Be-)Wertung, c) Entwicklung kollaborativer Formen der Reflektion zwischen theoretisch geleiteter Wissenschaftsforschung, empirisch orientierter bibliometrischer Forschung und den durch Quantifizierung erfassten Akteuren.
Mittelgeber
Laufzeit
Projektstart: 10/2017
Projektende: 09/2022