GRK 1121/2: Genetische und immunologische Determinanten von Pathogen-Wirt-Interaktionen


Projektbeschreibung


Das Graduiertenkolleg bearbeitet Interaktionen zwischen Infektionserregern und ihren Wirten auf molekularer Ebene, wobei der Begriff Pathogene Viren, Bakterien und eukaryotische Parasiten einschließt. Das verbindende Element unserer Forschung besteht in der Tatsache, dass diese Erreger aufgrund ihrer parasitischen Lebensweise von einem Wirt Besitz ergreifen und in ihm überleben müssen, um sich zu vermehren, obgleich sie hocheffizienten Immunantworten ausgesetzt sind. Trotz dieser Gemeinsamkeiten findet die Forschung in der Virologie, Bakteriologie und Parasitologie noch immer relativ bezogen auf das spezifische Arbeitsfeld statt.
Das Graduiertenkolleg überschreitet diese Fächergrenzen und umfasst Forschung an Querschnittsthemen aus allen drei Organismengruppen bei unterschiedlichen Wirtsspezies. Dabei stehen die genetischen Faktoren und immunologischen Mechanismen der Pathogenität im Vordergrund. Die immunologische Komponente wird gestärkt durch Gruppen, die – aus der Immunologie herkommend – an Fragen der Immunregulation bei Infektionen arbeiten. Von diesem fächerübergreifenden Austausch erwarten wir innovative Ideen. Wir sprechen gezielt Doktorand*innen auf dem internationalen Markt an, um junge, ausgezeichnete Nachwuchskräfte für das Programm zu gewinnen, das dementsprechend Englisch als Arbeitssprache hat. Das Studienprogramm macht die Kollegiat*innen gezielt mit den spezifischen, aktuellen Sachverhalten der Infektionsbiologie und Immunologie vertraut. Zur Verkürzung der Promotionsdauer haben wir ein Betreuungsprogramm entwickelt, das die aktive Teilnahme an Vorlesungen, Seminaren, Laborkursen, Intensivveranstaltungen sowie Tagungen vorsieht, aber auch durch gemeinsame Aktivitäten eine Gruppenidentität bei den Kollegiat*innen schafft.
Das Graduiertenkolleg wird ausgerichtet von Wissenschaftler*innen der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin, dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, dem Deutschen Rheumaforschungszentrum, dem Institut für Zoo- und Wildtierforschung und dem Robert-Koch-Institut, die seit mehreren Jahren kooperieren. Wir fördern die enge Zusammenarbeit des Graduiertenkollegs mit dem MD/PhD Program der New York University Medical School, das ein ähnliches Spektrum von Projekten hat wie unser Graduiertenkolleg. Unser Forschungs- und Studienprogramm vermittelt den Stipendiat*innen eine Ausbildung von internationalem Standard und intensiviert gleichzeitig die Kooperation zwischen den Gruppen in Berlin und New York.


Projektleitung



Mittelgeber


DFG Graduiertenkolleg


Laufzeit


Projektstart: 10/2009
Projektende: 03/2014

Zuletzt aktualisiert 2025-06-03 um 17:05