Literatur der Alterität - Alterität der Literatur. Das Eigene und das Andere in den skandinavischen Literaturen seit 1800 I


Das Forschungsprojekt fragt nach der besonderen Funktion literarischer Texte für die Darstellung und Vermittlung eines kulturell Anderen. Untersuchungsgegenstand sind die skandinavischen Literaturen seit 1800. Untersucht wird ihr Beitrag zur Verhandlung des kollektiven Selbstverständnisses von der Konstitution als Nation bis zur Postmoderne, wobei unterschiedliche Modi der Alterität (Ethnizität, Klasse, Geschlecht, Natur, Zeit, Kultur, Religion etc.) und ihre Wechselwirkungen in den Blick kommen. Das Forschungsprojekt wird gemeinsam vom Institut für Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und vom Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität Berlin durchgeführt. Als Kooperationspartner ist darüber hinaus die Universität ELTE Budapest beteiligt. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.


Projektleitung
Schnurbein, Stefanie von Prof. Dr. Dr. h. c. (Details) (Neuere skandinavische Literaturen)

Mittelgeber
DFG: Sachbeihilfe

Laufzeit
Projektstart: 04/2004
Projektende: 03/2006

Forschungsfelder
Scandinavian literature, alterity, skandinavische Literatur, Alterität

Publikationen

Anz, Heinrich (2004). Nicht nur das Gesetz von Jante. Identitätsstiftende Gattungen in den skandinavischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Walter Bruno Berg u.a. (Hrsg/eds.): Fliegende Bilder, fliehende Texte. Identität und Alterität im Kontext von Gattung und Medium/Imágenes en vuelo, textos en fuga. Identidad y alteridad en el contexto de los géneros y los medios de communicación, S. 115-123. Frankfurt am Main/Madrid



Anz, Heinrich (2004). "Oh wir selbst, wir selbst sind noch wild". Poetische Alterität und literarischer Alteritätsdiskurs im Hinblick auf Henrik Wergelands Gedicht " Følg Kaldet!". In: Oskar Bandle/Jürg Glauser/Stefanie Würth: Verschränkung der Kulturen. Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Neumann, S. 401-409. Tübingen und Basel



Anz, Heinrich (2002). Der domestizierte Berserker. Die Wiederkehr des Wikingers in der skandinavischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Monika Fludernik/Peter Haslinger/Stefan Kaufmann (Hrsg.): Der Alteritätsdiskurs des Edlen Wilden. Exotismus, Anthropologie und Zivilisationskritik am Beispiel eines europäischen Topos. (= Identitäten und Alteritäten, Band 10), S. 215-228. Würzburg



Anz, Heinrich (2001). Die eigene und die fremde Mythologie. Die Wiederbelebung der nordischen Mythologie als Medium skandinavischer Identitätsbildung im 19. Jahrhundert. In: Hans-Joachim Gehrke (Hrsg.): Geschichtsbilder und Gründungsmythen. (= Identitäten und Alteritäten, Band 7), S. 145-155. Würzburg



Anz, Heinrich (2001). Den tyske' Oehlenschläger. In: Meddelelser fra Thorvaldsens Museum, S. 79-89. København



Anz, Heinrich (2001). Der Januskopf des Grenzgängers. Adam Oehlenschlägers Stellung zwischen dänischer und deutscher Literatur. In: Heinrich Detering/Anne-Bitt Gerecke/Johan de Mylius (Hrgs.): Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. (= Grenzgänge. Studien zur skandinavisch-deutschen Lite-raturgeschichte. Hrsg. v. Heinrich Detering/Dieter Lohmeier. Band 3), S. 147-156. Göttingen



Anz, Heinrich (2000). "Ich wage es, mich auch einen deutschen Dichter zu nennen". Situation und Selbst-verständnis des literarischen Grenzgängers Adam Oehlenschläger zwischen dänischer und deutscher Literatur. In: Bernd Henningsen (Hrsg.): Begegnungen. Deutschland und der Norden im 19. Jahrhundert. (= Wahlverwandtschaft - Der Norden und Deutschland. Essays zu einer europäischen Begegnungsgechichte. Hrsg. v. Bernd Henningsen. Band 1), S. 19-47. Berlin



Mohnike, Thomas (2004). The Emblematic Eye/I. Travelling the Self and the Other in Göran Tunström's Indien - en vinterresa. In: Anker Gemzøe et al (Hg.): Fortællingen i Norden efter 1960. Den 24. IASS-studiekonfernce 2002, S. 239-249. Aalbog



Mohnike, Thomas (2004). Europa werden : Veränderungen in der imaginierten Geographie Schwedens im Medium des Reiseberichtes nach 1989. In: TijdSchrift voor Skandinavistiek vol. 25, nr. 2, S. 161-179.Elektronisch auch unter: http://dpc.uba.uva.nl/tvs/vol25/nr02/a07



Mohnike, Thomas (2004). Europe from a Swedish point of view. Maps, Borders and Identities in Swedish Travelogues before and after 1989. In: Gianna Chiesa Isnardi / Paolo Marelli: Nord ed Europa / The North and Europe, (= Quaderni di Lingue e Letterature Straniere), S. 443-460. Genua



Mohnike, Thomas (2004). Die Konstitution des Anderen als Fremdes. Die Inszenierung des Widerläufigen in schwedischen Reiseberichten der 1980er und 1990er Jahre. In: Elke Huwiler, Nicole Wachter (Hg.): Integrationen des Widerläufigen. Ein Streifzug durch geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsfelder, S.199-207. (Kulturwissenschaft, Bd.3). Münster



Mohnike, Thomas (2002). Lars Wendelius : Den dubbla identiteten. Immigrant- och minoritetslitteratur på svenska 1970-2000. (Rez.) In: Skandinavistik, 34(1), 74 - 76. Uppsala



Schnurbein, Stefanie von (2004). Darstellungen von Juden in der dänischen Erzählliteratur des poetischen Realismus. In: Nordisk Judaistik. Scandinavian Jewish Studies 25:1, S. 57-78.



Schnurbein, Stefanie von (2003). Kampf um Subjektivität : Nation, Religion und Geschlecht in zwei dänischen Romanen um 1850. Berlin


Zuletzt aktualisiert 2022-07-09 um 23:06